Borsod-Abaúj-Zemplén Megye, Ungarn
Ózd-Center
Gräberfeld der Badener Kultur
J. Banner/I. Kutzián, Beiträge zur Chronologie der Kupferzeit des Karpatenbeckens. Acta Arch. Acad. Scien. Hungaricae 13, 1961, 1-32 (23)
N. Kalicz/J. Korek/S. Soproni, Grabfunde der Péceler Kultur aus der Donau-Theiss-Gegend, Transdanubien und Nordungarn. Inventaria Archaeologica. Ungarn Heft 1 (Bonn 1962)
N. Kalicz, Die Péceler (Badener) Kultur und Anatolien. Studia Archaeologica 2 (Budapest 1963)
T. Kemenczei, A péceli kultúra újabb emberalakú urnalelete Centeren. Herman Ottó Múz. Közl. 6, 1964, 10-14
M. Bondár, Neuere Funde der Kostolac- und der Spätbadener Kultur in Ungarn. Acta Arch. Acad. Scien. Hungaricae 36, 1984, 59-84 (76)
G. Nevizánsky, Grabfunde und Überbauerscheinungen der Träger der Badener Kultur im zentralen Gebiet des Karpatenbeckens. Slovenská Arch. 33,2, 1985, 249-272 (267)
B. Chropovský, Zur Problematik der mykenischen Einflüsse im Gebiet der Slowakei am Ende der älteren Bronzezeit. In: J. Herrmann (Hrsg.), Heinrich Schliemann. Grundlagen und Ergebnisse moderner Archäologie 100 Jahre nach Schliemanns Tod (Berlin 1992) 305-308 (305)
N. Kalicz, Die kupferzeitliche Badener Kultur in der Auffassung von Viera Němejcová-Pavúková und der ungarischen Forschung. In: B. Hänsel/E. Studeníková (Hrsg.), Zwischen Karpaten und Ägäis. Neolithikum und ältere Bronzezeit. Gedenkschrift für V. Němejcová-Pavúková. Studia Honoraria 21 (Rahden/Westf. 2004) 177-205 (178)