okr. Trebišov, Slowakei
Bodrogszerdahely (ung.)
Synonym: Bálványhegy
Gräber der Nyírség-Kultur; Gräberfeld der jüngeren Otomani-Füzesabony-Kultur, mit weiteren Grabfunden anderer Kulturen, zum Beispiel der Tiszapolgár-Kultur (Gr. 7) und der Badener Kultur (Gr. 5)
B. Polla, Eneolitické nálezy v Strede nad Bodrogom. Arch. Rozhledy 8, 1956, 640-643; 663-666
B. Polla, Birituálne füzesabonyské pohrebisko v Strede nad Bodrogom. Arch. Rozhledy 10, 1958, 511-515
B. Polla, Birituelle Füzesabonyer Begräbnisstätte in Streda nad Bodrogom. In: B. Chropovský/M. Dušek/B. Polla, Pohrebiská zo staršej doby bronzovej na Slovensku I (Bratislava 1960) 299-386
V. Budinský-Krička, Między wyhorlatem a pasmem tokajsko-preszowskim. Acta Arch. Carpathica 3, 1961, 65-75 (69 Abb. 6,1-3)
V. Budinský-Krička, Východoslovenská nížina v praveku. Arch. Rozhledy 13, 1961, 41-49 (48)
B. Polla, Neolitické a eneolitické nálezy v Strede nad Bodrogom. Sborník Slovenského Národ. Múz. (Bratislava) 58, 1964, 97-116 (116)
V. Budinský-Krička, Východoslovenské mohyly. Slovenská Arch. 15,2, 1967, 277-380 (330; Anm. 97)
F. Kőszegi, Mittelbronzezeitliches Gräberfeld in Pusztaszikszó. Acta Arch. Acad. Scien. Hungaricae 20, 1968, 101-141 (114ff.)
S. Šiška, Kultúry polgárskeho okruhu v eneolite. In: A. Točik (Hrsg.), Slovensko v mladšej dobe kamennej (Bratislava 1970) 160-181 (177)
I. Bognár-Kutzián, The Early Copper Age Tiszapolgár Culture in the Carpathian Basin. Archaeologia Hungarica 48 (Budapest 1972) 116
T. Kovács, Funde der Metallkunst der Koszider-Periode aus Siedlungen und Gräberfeldern. Folia Arch. 28, 1977, 39-65
G. Nevizánsky, Sozialökonomische Verhältnisse in der Polgár-Kultur aufgrund der Gräberfeldanalyse. Slovenská Arch. 32,2, 1984, 263-310 (274)
G. Nevizánsky, Grabfunde und Überbauerscheinungen der Träger der Badener Kultur im zentralen Gebiet des Karpatenbeckens. Slovenská Arch. 33,2, 1985, 249-272 (266)
J. Tárnoki, Fragen des Fortbestehens der Hatvan-Kultur in Nordungarn. In: Urzeitliche und frühhistorische Besiedlung der Ostslowakei in Bezug zu den Nachbargebieten (Nitra 1986) 139-143 (142)
S. Demeterová, Kultový objekt a nálezy otomanskej kultúry zo Zemplínskych Kopčian, okr. Michalovce. Arch. Rozhledy 40, 1988, 155-164 (160)
T. Kemenczei, Bemerkungen zur Chronologie der spätbronzezeitlichen Grabfunde im Donau-Theiß Zwischenstromgebiet. Commun. Arch. Hungariae 1989, 73-96
J. S. Koós, A füzesabony kultúra sírjai Borsod megyében. Arch. Ért. 118,1/2, 1991, 45-61 (61)
E. Schalk, Das Gräberfeld von Hernádkak. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 9 (Bonn 1992) 47f.
I. Bóna, Bronzezeitliche Tell-Kulturen in Ungarn. In: W. Meier-Arendt (Hrsg.), Bronzezeit in Ungarn. Forschungen in Tell-Siedlungen an Donau und Theiss (Frankfurt 1992) 9-39 (29)
T. Kovács, Bestattungssitten der Füzesabony-Kultur und das Gräberfeld von Tiszafüred-Majoroshalom. In: W. Meier-Arendt (Hrsg.), Bronzezeit in Ungarn. Forschungen in Tell-Siedlungen an Donau und Theiss (Frankfurt 1992) 96-98 (96)
E. Schalk, Das Gräberfeld der frühbronzezeitlichen Füzesabony-Kultur bei Megyaszó, Nordost-Ungarn. Prähist. Zeitschr. 69,2, 1994, 152-174 (158ff.)
N. G. O. Boroffka, Die Wietenberg-Kultur. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 19 (Bonn 1994) 110
T. Bader, Bemerkungen zur Bronzezeit im Karpatenbecken. Otomani/Füzesabony-Komplex. Jahresschr. Mitteldt. Vorgesch. 80, 1998, 43-108 (85)
F. Bertemes, Überlegungen zur Datierung und Bedeutung der schnurverzierten Keramik im nordöstlichen Karpatenbecken und Siebenbürgen. In: B. Hänsel/J. Machnik (Hrsg.), Das Karpatenbecken und die osteuropäische Steppe. Prähistorische Archäologie in Südosteuropa 12 (München - Rahden/Westf. 1998) 191-209 (200)
V. Furmánek/L. Veliačik/J. Vladár, Die Bronzezeit im slowakischen Raum. Prähistorische Archäologie in Südosteuropa 15 (Rahden/Westf. 1999) 49ff.
M. Gedl, Uwagi o dekoracji guzowej ceramiki kultury Otomani i wczesnej fazy kultury łużyckiej. In: J. Gancarski (Hrsg.), Kultura Otomani-Füzesabony – rozwój, chronologia, gospodarka. Materiały z konferencji archeologicznej Dukla, 27-28.11.1997 (Krosno 1999) 249-271 (251 Abb. 2)
E. Pfannenschmidt, Urnengräber aus Kontext der Füzesabony-Kultur und die Frage der Kremation bei bronzezeitlichen Tell- und Urnenfelderkulturen. Acta Arch. Carpathica 35, 1999/2000, 49-59 (49; 50 Abb. 1; 52; 53)
N. G. O. Boroffka, Problems of the Late Otomani Culture in Transilvania. Romanian Journal of Archaeology 1, 2000
http://apar.archaeology.ro/rja.htm
V. Furmánek/J. Vladár, Synchronisation der historischen Entwicklung im Nordteil des Karpatenbeckens im 2. Jahrtausend v. Chr.. In: C. Kacsó (Hrsg.), Der Nordkarpatische Raum in der Bronzezeit. Symposium Baia Mare, 7.-10. Oktober 1998 (Baia Mare 2001) 83-104 (87; 90)
W. David, Studien zu Ornamentik und Datierung der bronzezeitlichen Depotfundgruppe Hajdúsámson-Apa-Ighiel-Zajta (Alba Iulia 2002) Taf. 269,1-4
Z. Benkovsky-Pivovarová, Zur Datierung des bronzezeitlichen Brunnens von Gánovce. Slovenská Arch. 50,2, 2002 (2003) 229-243 (232)