Jász-Nagykun-Szolnok Megye, Ungarn
Gräber der Nagyrév-Kultur
R. Csányi, A nagyrévi kultúra leletei a Közép-Tisza vidékről. Szolnok Megyei Múz. Évk. 1982/83, 33-65 (46-50; Abb. 14-17)
D. Vollmann, Studien zum Übergang von der Kupferzeit zur frühen Bronzezeit im östlichen Mitteleuropa. Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde 77 (Bonn 2005) 241
Körper- und Brandgräber der Tiszapolgár-, Nagyrév-, Hatvan- und Otomani-Füzesabony-Kultur
N. Kalicz, Tiszazug őskori települései. Rég. Füzetek I, 8, 1957, 64f.
N. Kalicz, Die Frühbronzezeit in Nordost-Ungarn. Archaeologia Hungarica 45 (Budapest 1968) 128; Taf. 110,1-10
I. Bognár-Kutzián, The Early Copper Age Tiszapolgár Culture in the Carpathian Basin. Archaeologia Hungarica 48 (Budapest 1972) 82f. [unklar, welche Funde aus Gräbern stammen]
I. Bóna, Die mittlere Bronzezeit Ungarns und ihre südöstlichen Beziehungen. Archaeologia Hungarica 49 (Budapest 1975) 162
J. Tárnoki, Die Bestattungssitten der Hatvan-Kultur. In: W. Meier-Arendt (Hrsg.), Bronzezeit in Ungarn. Forschungen in Tell-Siedlungen an Donau und Theiss (Frankfurt 1992) 88-91 (88, nicht explizit auf diese Fundstelle bezogen)
K. P. Fischl, Középső bronzkori leletek szelevényről. Adatok a tiszazug középső bronzkorának kronológiai és terminológiai kérdéseihez. Stud. Arch. 3, 1997, 7-37
T. Kovács, Bronzezeitliche Gräber mit eigenartigem Formen- und Motivschatz aus dem oberen Theißgebiet. In: E. Jerem/P. Raczky (Hrsg.), Morgenrot der Kulturen. Frühe Etappen der Menschheitsgeschichte in Mittel- und Südosteuropa. Festschrift für Nándor Kalicz zum 75. Geburtstag (Budapest 2003) 525-533 (526)