Szentes

Csongrád Megye, Ungarn

Fundstelle: unbekannt

Befund

Grab der Nagyrév-Kultur

Literatur

I. Bóna, The cemeteries of the Nagyrév Culture. Alba Regia 2/3, 1961/62 (1963) 11-23 (Taf. 9)

D. Vollmann, Studien zum Übergang von der Kupferzeit zur frühen Bronzezeit im östlichen Mitteleuropa. Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde 77 (Bonn 2005) 241


Fundstelle: Berek

Befund

Körpergräber der Nagyrév-Kultur

Literatur

Gy. Gazdapusztai, Néhány tiszamenti bronzkori lelet. Móra Ferenc Múz. Évk. 1957, 79-92 (79f.; 83)

N. Kalicz, Die Frühbronzezeit in Nordost-Ungarn. Archaeologia Hungarica 45 (Budapest 1968) 78 Nr. 14

O. Trogmayer/G. Vörös, Sie sahen die Mauern Trojas. Kunstgewerbe der Bronzezeit in Südostungarn (Aspern/Zaya 1994) 10

G. Kulcsár, The distribution of the Makó culture in south-eastern Hungary. In: H. Ciugudean/Fl. Gogâltan (Hrsg.), The Early and Middle Bronze Age in the Carpathian Basin. Proceedings of the International Symposium in Alba Iulia 1997 (Alba Iulia 1998) 31-53 (34 Anm. 33; 35)

D. Vollmann, Studien zum Übergang von der Kupferzeit zur frühen Bronzezeit im östlichen Mitteleuropa. Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde 77 (Bonn 2005) 241


Fundstelle: Ecser

Befund

Grab / Gräber der Karpatischen Hügelgräberkultur

Literatur

I. Bóna, Bronzezeitliche Tell-Kulturen in Ungarn. In: W. Meier-Arendt (Hrsg.), Bronzezeit in Ungarn. Forschungen in Tell-Siedlungen an Donau und Theiss (Frankfurt 1992) 9-39 (36)


Fundstelle: Jaksorpart

Befund

Siedlungsbestattungen der Körös-Kultur

Literatur

J. Nemeskéri, Die wichtigsten anthropologischen Fragen der Urgeschichte in Ungarn. Anthr. Közl. 5, 1961, 39-47

Zs. K. Zoffmann, A Körös-kultúra kései szakaszának embertani lelete Dévaványa-Barcéi kishalom lelőhelyről. Commun. Arch. Hungariae 1997, 26-30 (28)


Fundstelle: Kistőke

Befund

Gräberfeld der Bodrogkeresztúr-Kultur

Literatur

P. Patay, Szentesvidéki rézkori temetők. Arch. Ért. Ser. III, 4, 1943, 26-40 (26-34; 37-39; Taf. 1-4)

P. Patay, A bodrogkeresztúri kultúra temetői Rég. Füzetek II, 10 (Budapest 1961) 75-76; Taf. 29,4.6

P. Patay, Die hochkupferzeitliche Bodrogkeresztúr-Kultur. Ber. RGK 55, 1974, 1-71 (64 Nr. 49)

I. Bóna, Die mittlere Bronzezeit Ungarns und ihre südöstlichen Beziehungen. Archaeologia Hungarica 49 (Budapest 1975) 149

G. Nevizánsky, Sozialökonomische Verhältnisse in der Polgár-Kultur aufgrund der Gräberfeldanalyse. Slovenská Arch. 32,2, 1984, 263-310 (275)


Fundstelle: Nagyhegy

Befund

Grab / Gräber der Tiszapolgár-Kultur (unsicher), der Badener Kultur und der Karpatischen Hügelgräberkultur

Literatur

J. Banner, Die Péceler Kultur. Archaeologia Hungarica 35 (Budapest 1956) 89f.

I. Bognár-Kutzián, The Early Copper Age Tiszapolgár Culture in the Carpathian Basin. Archaeologia Hungarica 48 (Budapest 1972)

G. Nevizánsky, Grabfunde und Überbauerscheinungen der Träger der Badener Kultur im zentralen Gebiet des Karpatenbeckens. Slovenská Arch. 33,2, 1985, 249-272 (268)

I. Bóna, Bronzezeitliche Tell-Kulturen in Ungarn. In: W. Meier-Arendt (Hrsg.), Bronzezeit in Ungarn. Forschungen in Tell-Siedlungen an Donau und Theiss (Frankfurt 1992) 9-39 (36)

O. Trogmayer/G. Vörös, Sie sahen die Mauern Trojas. Kunstgewerbe der Bronzezeit in Südostungarn (Aspern/Zaya 1994) 23f.

Cs. Farkas, Rézkori sírok a Mátra déli előteréből (Vámosgyörk-Motorhajtóanyag tároló telep). In: G. Ilon (Hrsg.), MΩMOΣ III. Őskoros Kutatók III. Összejövetelének konferenciakötete. Halottkultusz és temetkezés. Szombathely - Bozsok, 2002. október 7 - 9. (Szombathely 2004) 139-156 (154)

N. Kalicz, Die kupferzeitliche Badener Kultur in der Auffassung von Viera Němejcová-Pavúková und der ungarischen Forschung. In: B. Hänsel/E. Studeníková (Hrsg.), Zwischen Karpaten und Ägäis. Neolithikum und ältere Bronzezeit. Gedenkschrift für V. Němejcová-Pavúková. Studia Honoraria 21 (Rahden/Westf. 2004) 177-205 (178)


© 2007-2009 Matthias Thomas
Hinweise zum Kopieren der Texte im Impressum.

Zurück zum Seitenanfang