Bedienung der Suchfunktion

Die Suchfunktion, die sich im Menü auf der rechten Seite befindet, vollführt eine Volltextsuche der gesamten Website. Dabei sind folgende Regeln zu beachten (zur besseren Übersicht stehen die Suchbegriffsbeispiele hier immer in eckigen Klammern, was bei der Eingabe in die Suchfunktion jedoch NICHT nötig ist):


  • Eine Suchanfrage mit zwei Begriffen findet alle Seiten, auf denen beide Begriffe vorkommen.


  • Eine Suchanfrage mit drei Begriffen findet alle Seiten, auf denen der erste Suchbegriff, sowie mindestens ein weiterer vorkommen. In der Trefferliste erscheinen die Seiten, in denen alle drei Suchbegriffe vorkommen, aber zumindest an erster Stelle.


  • Groß- und Kleinschreibung werden nicht unterschieden.


  • Die Volltextsuche erfasst keine häufigen Wörter wie [in], [aus], [und] etc.


  • Sonderzeichen lassen sich leider nicht von Hand eingeben, sind aber Pflicht, um die betreffenden Wörter zu finden. Kann man die Eingabe der Sonderzeichen nicht mit * elegant umgehen (s.u.), so ist es notwendig, sie per Copy&Paste einzufügen:


ä ǎ ă ć č ď ł ň ö ő ř ş š ţ ů ü ű ž ß


  • Das Minus wird als Bindestrich ignoriert.

Bsp.: [Otomani-Füzesabony] entspricht [Otomani Füzesabony].


  • Mit einem vorgestellten Minus lassen sich aber Begriffe aus der Suche ausschließen.

Bsp.: Um im Grabkatalog Gräber der Otomani-Kultur außerhalb Rumäniens zu finden, funktioniert zwar [Otomani Slowakei Ungarn], aber auch [Otomani -Rumänien].


  • Exakte Wortfolgen lassen sich finden, indem man sie mit Anführungszeichen einschließt.

Bsp.: Die Suche nach [Otomani-Füzesabony] erfasst, da das Minus ignoriert wird (s.o.), alle Seiten, in denen das Wort Otomani und das Wort Füzesabony vorkommen. Um die Seiten zu erfassen, in denen diese Wortfolge vorkommt, setzt man die Suchanfrage in Anführungszeichen: [”Otomani-Füzesabony”]


  • Mit * lassen sich Wortteile suchen. Dies ist einerseits praktisch, um lange Namen nicht immer ausschreiben zu müssen:

Bsp.: [bodrogk*] oder [*resztúr] statt [bodrogkeresztúr]

andererseits nützlich, um unterschiedliche Schreibweisen sicher abzudecken:

Bsp.: [Baden*] erfasst Baden, aber auch z.B. Badener

vor allem aber, um Sonderzeichen zu umgehen:

Bsp.: [gumelni*] statt [gumelniţa]; [*lcu*] statt [Sălcuţa]


  • Mit @ lässt sich die Suche auf einen bestimmten Bereich der Seite beschränken.

Bsp.: [münchshöfen @kulturen]; [Budapest @kataloge]

Anm.: Für die Suche im Grabkatalog existiert eine eigene Suchfunktion, um das ständige Einfügen von [@kataloge:grabkatalog] zu ersparen.



Zurück zum Seitenanfang